Indoorcycling beim TSV Aitrang.
Seit Oktober 2013 sind wir im Jungendraum in der Turnhalle am Radeln. Diese Sportart erfreut sich großer Beliebtheit in unserem Verein. Wir sind wöchentlich mit 11 vollgebuchten Kursen am Sporteln, dies bedeutet, dass ca. 100 Vereinsmitglieder von 9 Instruktoren geleitet werden.
Ganz besonders erfreulich ist natürlich das super Raumklima. Dank der top Lüftungsanlage macht es noch mehr Spaß diesen Sport auszuüben.
Seit Oktober 2017 sind wir mit nagelneuen Tomahak’s IC-7 mit Wattmessung ausgestattet. Dies bedeutet das wir noch effizienter trainieren können.
Event:
Am Samstag den 04.04.2020 war der 2. Aitranger-Indoorcycling-Marathon in der Turnhalle geplant. Leider konnten wir diesen wegen der Korona-Pandemie nicht durchführen.
Wir bedauern dies sehr und werden den Event sobald es wieder möglich ist ausrichten.
Was ist Indoorcycling überhaupt?
Indoor Cyclen kann jeder – egal welchen Alters oder Gewichts und unabhängig von individuellen Fitnesslevel.
Da beim Indoorcycling die Belastung über den Wiederstand von jedem individuell geregelt wird, kann jeder seinem Leistungsniveau entsprechend trainieren.
Damit eignet es sich auch ideal für das Ausdauertraining.
Hinzu kommt, dass beim Indoorcycling viele wichtige Muskelgruppen gleichzeitig beansprucht werden: nicht nur Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur, sondern auch Bauch und Oberarmmuskeln werden trainiert. Außerdem ist Indoorcycling deutlich gelenkschonender als andere Ausdauersportarten, da weniger Belastung auf Knie und Hüfte ausgeübt wird.
Indoorcycling ist jedoch mehr als nur Radsporttraining. Gut ausgebildete Trainer, mit motivierende Musik und eine mitreißende Gruppendynamik schaffen schnell Begeisterung und Spaß. So wird jeder der Indoorcycling Kurs zu einem faszinierenden Erlebnis.
Haben wir Euer Interesse geweckt? Dann meldet Euch doch einfach bei uns, gerne beantworten wir offene Fragen oder laden neue Interessenten zu einer Schnupperstunde ein.
Instruktoren:
Die Instruktoren, Rebekka, Anita, Tina, Poldi, Eugenie, Marlene, Barbara, Gitti und Bene freuen sich auf alle neuen Interessenten und möchten sich an dieser Stelle ganz herzlich bei den treuen Teilnehmern für den regen Trainingsbesuch bedanken.
Ebenfalls möchten wir uns bei der Vorstandschaft für den unkomplizierten Ablauf und die Bereitstellung der Sportgeräte bedanken.
___________________________________________________________________________________________________
Jahresbericht der Korbball-Abteilung 2019
Mit viel Ehrgeiz, Engagement und Freude spielen derzeit 75 Mädchen/Frauen zwischen 5 und 25 Jahren Korbball in Aitrang, die von 12 Betreuern trainiert werden. Folgende Ergebnisse konnten erzielt werden:
Sommer 2019:
Damen-Mannschaft betreut von Franziska Albrecht: 4. Platz in der Bezirksliga
Jugend 19 (Spielerinnen von 16 - 19 Jahren) betreut von Franziska Albrecht: 3. Platz in der Landesliga
Jugend 15 (Spielerinnen von 12 – 15 Jahren) betreut von Sabina Lehner, Julia Petrich, Hanna Scheuba und Rebecca Mock:
1. Mannschaft: 1. Platz in der Kreisliga
2. Mannschaft: 4. Platz in der Kreisliga
Jugend 11 (Spielerinnen vom 9 - 11 Jahren) betreut von Michaela und Stefanie Braun, Jenny Lehner und Sophia Probst
1. Mannschaft: 1. Platz in der Bezirksliga
2. Mannschaft: 1. Platz in der Kreisliga B
Jugend 8 (Spielerinnen vom 5 - 8 Jahren) betreut von Michaela Braun, Sabrina Lehner, Annabel Jörg und Marie Scheuba:
5. Platz in der Bezirksliga
Dazu werden für die Mädchen, die noch nicht am offiziellen Spielbetrieb teilnehmen, Freundschaftsspiele organisiert.
Winter 2019/2020
Damen-Mannschaft betreut von Franziska Albrecht: 7. Platz in der Bezirksliga
Jugend 19 (Spielerinnen von 16 - 19 Jahren) betreut von Franziska Albrecht: keine Mannschaftmeldung für den aktiven Spielbetrieb in dieser Saison.
Jugend 15 (Spielerinnen von 12 – 15 Jahren):
1. Mannschaft betreut von Sabrina Lehner: 6. Platz in der Landesliga
2. Mannschaft betreut von Julia Petrich und Rebecca Mock: 6. Platz in der Bezirksliga
Jugend 11 (Spielerinnen von 9 – 11 Jahren)
1. Mannschaft betreut von Michaela u. Stefanie Braun, Sophia Probst: 4. Platz in der Bezirksliga
2. Mannschaft betreut von Jennifer Lehner und Alexander Hailand: 3. Platz in der Kreisliga
Jugend 8 (Spielerinnen von 5 – 8 Jahren) betreut von Michaela Braun, Sabrina Lehner, Annabel Jörg und Marie Scheuba:
4. Platz in der Bezirksliga
Dazu werden für die Mädchen, die noch nicht am offiziellen Spielbetrieb teilnehmen, Freundschaftsspiele organisiert.
Für den TSV Aitrang pfeifen: Franziska Albrecht, Alisia Endras, Magdalena Holzheu, Pia Berkmüller, Stefanie Köpf (bis Sommer 2019 aktiv gewesen), Christina Köpf (bis Sommer 2019 aktiv gewesen), Franziska Zeller
Neu dazugekommen ist Julia Petrich, die Ihre Schiriprüfung 2019 erfolgreich abgelegt hat.
Anna Holzheu hat erstmalig im Sommer 2019 die Staffelleitung im Jugendbereich übernommen.
Weitere Aktivitäten waren:
Organisation und Durchführung des Kinderfaschings 2019, bei der die Korbballmädels der Altersklasse J15 tatkräftig dabei waren. Samstagabend wurde die Bewirtung in der Turnhalle von den Korbball-Damen gestemmt.
Teilnahme am Faschingsumzug mit dem Motto „Zoo".
Mit der Jugend 11 ging´s zum Saisonabschluss zum Kegeln und es wurde an einem organisierten Ausflug nach Tripsdrill teilgenommen.
Beim Sportfest im Sept. 2019 wurde die Bewirtung von Michaela Braun organisiert und zusammen mit einigen Mädels erfolgreich durchgeführt.
Außerdem wurden im Herbst 2019 drei Jugendbildungsmaßnahmen veranstaltet.
Allen Trainerinnen und Schiedsrichtern, die Ihre Zeit für den TSV Aitrang opfern und sich für die Nachwuchsarbeit einsetzen, herzlichen Dank!
gez. Michaela Braun, TSV Aitrang – Korbball, 19.08.2020
____________________________________________________________________________________________________________
Kinderturnen
Geturnt wird mit Kindern ab 4 Jahren bis zum Eintritt in die Schule. Die Gruppe ist sehr gut besucht, im Durchschnitt kommen 20-25 Kinder jede Woche davon sinds zur Zeit 2/3 Jungs und 1/3 Mädchen. Betreut wird die Gruppe von 2 Helfer-Mamas und mir als Trainer. Bei den Turnstunden lege ich Wert auf die Bewegungsgrundfähigkeiten, d. h. Übungen sowohl vorwärts als auch rückwärts bzw. links und rechts auszuführen. Seilspringen, Hampelmann und die klassichse Rolle vorwärts dürfen auch nicht fehlen. Begeistert sind die Kinder auch immer bei Ball-, Fang- und Laufspielen dabei. Sobald es die Witterung zuläßt gehen wir mit den Kids raus und vermitteln die Disziplinen der Leichtathletik, damit auch alle beim Sportfest mitmachen können.
Derzeit bin ich auf der Suche nach einer neuen Gruppenleitung, da ich aus privaten Gründen leider keine Zeit mehr für die regelmäßigen Turnstunden habe. Dies gestaltet sich aber, auch aufgrund der Coronazwangspause, schwierig.
__________________________________________________________________________________________________________
TSV Aitrang Prävention für Jedermann
„Rücken-Aktiv"
Unter diesem Motto bieten wir für Sie eine Präventionsgymnastik an.
Durch gesundheitsbewusste Übungen, soll der Teilnehmer sein Körperbewußtsein und seine Fitness verbessern. Die Stunden werden jeden Donnerstag um 18:30 Uhr von Anita Maier angeboten.
Neben dem A-Übungsleiterschein genoss Anita auch eine Ausbildung im Bereich „Prävention für Haltung und Bewegung“. Durch diese Ausbildung kann Sie dem jeweiligen Vereinsmitglied Bonuskarten, etc. bestätigen und abstempeln.
Bei den jeweiligen Veranstaltungen waren jeweils circa 15-25 Teilnehmer anwesend.
Das Rücken-Aktiv wird wöchentlich für eine Stunde angeboten.
Aktuell ist es so, dass Anita den Kurs ohne begrenzte Terminanzahl veranstaltet. Dadurch ist es für noch nicht angemeldete Vereinsmitglieder jederzeit möglich der Veranstaltung noch beizutreten.
_________________________________________________________________________________________________________________
Jahresrückblick Abteilung Aerobic:
Unsere wöchentlichen Turnstunden am Mittwochabend werden im Wechsel um 19.30 Uhr und 20.15 Uhr abgehalten.
Unsere Übungsleiter: Anita, Eva, Petra, Yvonne und Inge bieten ein breitgefächertes Angebot, dass über Rückenschule, Funktionsgymnastik, Step-Aerobic, Aerobic und Bauch-Beine-Po von den Damen sehr gut angenommen wird.
Wir waren von September bis zum Fasching in der Halle aktiv, bis Corona uns die Halle geschlossen hat. Ab Juli durften wir draußen wieder radeln.
Im Fasching hat sich unsere junge Faschingsgruppe am Umzug in Marktoberdorf und in Aitrang als Wahrsagerinnen mit sehr großem Erfolg beteiligt.
Beim Dekorieren und Putzen der Turnhalle vor und nach dem Fasching sind wir immer sehr stark vertreten. Dazu möchte ich allen recht herzlich danken, das ist nicht immer selbstverständlich!!
Ich hoffe, dass Corona den Hallensport wieder zulässt und unsere Damen uns weiterhin die Treue halten und freue mich immer sehr, wenn am Mittwochabend neue Gesichter bei uns vorbei schauen.
Inge Huber
————————————————————————————————
Jahresbericht Volleyball 2019
Info zu den festen Trainingseinheiten:
> Am Donnerstag war fester Trainingstermin der Freunde rund um Ralf Grossmann >> Teilnehmerzahlen (8 - 12)
Info zu unregelmäßigen Platznutzungen:
> Der Beachplatz war ab Freitagnachmittag bis hin zum Sonntag als auch in den Ferien sehr gefragt, es wurden über WhatsApp spontane Spielzeiten vereinbart.
(Gruppengröße in WhatsApp liegt bei den 71 Spielern)
>> Daher lässt sich keine genaue Platzausnutzung feststellen
Rückblick über die Aktivitäten:
> 24. März 2019 Turnhalle wurde von der Abteilung Volleyball ausgeräumt und der Schutzboden für den Faschingsbetrieb verlegt
> 13. April 2019 Altpapiersammlung
> 20. Juni 2019 Beachvolleyball Turnier mit 12 Mannschaften a 8 Spielern und über 100 Zuschauern
> Etwa 25 kaputte Dachplatten des Tennisheims wurden aufgrund von Steinwurf durch Kinder ausgewechselt.
Ausblick für die Saison 2020
> Beachvolleyballturnier am Anfang der Saison durchführen
> Erweiterung der Trainingszeiten
> Werben für weitere Trainingsgruppen mit festem wöchentlichem Termin
> Jugendtraining wieder attraktiver machen / anderen Wochentag fürs Training finden.
> Teilnahme interessierter Volleyballer an Übungsleiter Fortbildungen
> Durchführung der Ferienfreizeit – Schnuppertraining Beachvolleyball
Arbeiten/sonstiges
> Frühjahr 2020 Altpapiersammlung und Vorbereiten des Beachplatzes für die neue Saison
> Gemeinsam mit der Tennisabteilung und dem TSV-Vorstand Arbeiten im und ums Tennisheim festlegen und aufteilen. Stichpunkte: Treppen- & Sanitärsanierung
> Ausbau des Containers am Beachplatz
> Anschaffungsprüfung einer Flutlichtanlage, finanziell als auch Ausnutzung
—————————————————————————————